Sie sind hier:

Nieschütz

n Meißen, Lkr. Meißen | 102m


51.22° | 13.4155° TK25: 4746

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 193 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1552: 13 besessene(r) Mann, 3 Inwohner
  • 1764: 15 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 1 Wüstung, 13 Hufen je 8 Scheffel
  • 1834: 153
  • 1871: 206
  • 1890: 217
  • 1910: 273
  • 1925: 332
  • 1939: 442
  • 1946: 563
  • 1950: 874
  • 1964: 853

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 313
  • 1925: Römisch-Katholisch 6
  • 1925: andere 13

51.22° | 13.4155° TK25: 4746

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1552: Kloster Altzelle
  • 1696: Rittergut Zadel
  • 1748: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

nach Zadel gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Zadel

Ortsnamenformen

  • 1239: Nitswaz (Beyer, Cisterzienser-Stift 88)
  • 1245: Nissewaz
  • 1321: Niswicz
  • 1438: Nischwicz
  • 1466: Neschewicz
  • 1486: Nitzewitz
  • 1543: Nischitz
  • 1552: Nitzschwitz
  • 1555: Nitzschkowitz
  • 1696: Nietschitz
  • 1791: Nieschuͤtz, Nuͤschuͤtz
  • 1875: Nieschütz (Nischütz) (OV 1876, S. 149)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Hahn im Hof vor dem Wohnhaus der "oberen Winzerei" in Golk (1968)
Blick auf eine ehemal. Winzerei in Golk vom Taschnmühlenweg mit dem ehemal. Niederholze (1968)
Alte Winzerei und Weinbersnahrung in Golk (1968)
Flutspuren bei Meißen (14.09.2002)
Wohn- und Stallgebäude der "unteren Winzerei" in Golk (1968)
Wohn- und Stallgebäude der "unteren Winzerei" in Golk (1968)
Schuhe vor der Haustür der "oberen Winzerei" in Golk (1968)
Gaststätte "Zum Roß" in Nieschütz (18.06.1994)
Flutspuren in Nieschütz bei Meißen (14.09.2002)
Flutspuren unterhalb Meißen, bei Nieschütz (14.09.2002)

weitere Fotos aus Nieschütz im Bildarchiv